Fortschritte im Juli 2018

Woche 1 - Kranbau

 

Auch ohne Rigg, Schwert und Ruder ist der Rumpf des Piraten zu schwer, um ihn mal eben vom Trailer zu heben oder umzudrehen. Um vernünftig arbeiten zu können muss daher ein Kran her.

 

Im Garten steht noch das alte Kletterhaus vom Nachwuchs, das mittlerweile unbenutzt verwittert. Das liefert nun das Material für einen stabilen Rahmen, der das Gewicht locker trägt. Das Boot hängt an einem aufgelegten Querbalken, der mit sanfter Gewalt seitlich verschoben werden kann  wer weiß, wofür die Bewegungsfreiheit noch gut sein wird.


Woche 2 - Abheben vom Trailer

 

Der Kran besteht die erste Bewährungsprobe mit Bravour. Das Boot wird vom Trailer gehoben, gedreht und über Kopf abgelegt.


Wochen 3/4 - Freilegen vom Unterwasserschiff

 

Der Moment der Wahrheit ist gekommen: Das Sperrholz an der Rumpfunterseite kommt runter. Ich beginne am Bug und bin zunächst positiv überrascht: Das Holz der Originalplanken darunter scheint einigermaßen intakt und trägt sogar noch Reste der alten Farbe einschließlich des Wasserpasses. Doch der erste Eindruck trügt: Sobald die Wasserlinie erreicht ist, sieht es grauslich aus. Die Originalplanken sind feucht und stellenweise so weich, dass ich mit dem Finger Löcher reindrücken kann. Moment, wieso feucht? Das Boot liegt seit zwei Wochen auf dem Trailer und sollte mittlerweile knochentrocken sein. Des Rätsels Lösung zeigt sich kurze Zeit später: Zwischen Originalplanken und Sperrholz hat sich das Wasser gehalten und läuft mir teilweise in kleinen Bächen entgegen. Das Sperrholz wurde anscheinend mal mit viel Aufwand abgedichtet (z.B. an den Kanten und über allen Ritzen flächig verklebt), was aber mittlerweile an allen Ecken und Enden durchlässig und damit eine prima Falle: Wasser sickert durch die undichten Stellen ein, kann aber kaum flächig abtrocknen. Ein perfekter Nährboden für Fäulnis.

 

Ein weiteres Problem sind die Schrauben, die die Sperrholzplatten halten. Man hat leider gespart und statt V4A oder Messing normale Stahlschrauben verwendet. Das Ergebnis: total verrostet und unmöglich zu entfernen, ohne sie abzubrechen. Ich lasse daher die Schrauben erstmal drin und breche das Sperrholz stückchenweise drumherum raus. Um die Schrauben herum ist das Sperrholz ebenfalls nass, grau und teilweise faulig - die rostigen Schrauben sind also schon seit längerem schöne Sickerkanäle für Wasser in die Bootshaut. Mittlerweile bin ich heilfroh, dass mir das Boot bei meiner Segeltour nicht unter dem Hintern weggebrochen ist...

 

Ganz schlimm wird es backbordseitig am Heck. Dort ist eine Stelle, wo der Unterwasseranstrich mit Antifouling zwei Finger weiter über das Ende des Sperrholzes hinaus gezogen war als am Rest des Bootes. Darunter dann die böse Überraschung: Bodenplanke rott, Kimmstringer ein ausgefranster Schwamm, die Kante der Seitenwand zerbröselt unter den Fingern. Und die Stelle ist alt: Unter dem Sperrholz eingekleistert mit Giftfarbe, verfüllt mit Holzstücken und dick eingekleistert mit Dichtmasse. Kein Wunder, dass es munter weiterfault, wenn man solche Stellen nur oberflächlich behandelt anstatt sie großzügig rauszuschneiden. Das werde ich nun nachholen müssen, denn noch gehe ich davon aus, dass Reparatur des Bootes möglich und sinnvoll ist.

 

Nachdem ich mich zunächst an einer Planke entlang von vorne nach hinten gearbeitet habe gehe ich jetzt quer und beginne, die einen Streifen der Unterseite bis zum Kiel freizulegen. Schnell wird klar: alle vier Planken der Backbordseite haben gute und schlechte Stellen, aber keine ist soweit intakt, dass Flicken der schadhaften Stellen lohnen würde. Steuerbords wird es nicht besser sein, damit steht auf dem Materialzettel schon einmal 8qm Planke (Original wäre Mahagoni, 11mm stark). Ich nähere mich der magischen Grenze, wo ein besser gepflegter Holzpirat billiger wird als die Reparatur - von Arbeitsaufwand und neuem Rigg, das ich ja auch noch bräuchte, mal ganz abgesehen.

 

Die Frage aller Fragen an dieser Stelle lautet: Wie sieht der Kiel aus? Der ist Eiche und entsprechend widerstandsfähiger als Mahagoni, aber auch ungleich schwerer zu ersetzen als Planken und Spantleisten. Als ich dann einen verwitterten Kiel mit lauter Spalten und Rissen (der größte davon direkt unterm Mast, wo man ihn am wenigsten braucht) freilege bin ich enttäuscht, aber nicht wirklich überrascht. Damit ist das Projekt "Restaurierung" eigentlich tot: Den Kiel hatte ich vor Beginn als "rote Linie" für mich festgelegt.